Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1.2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
+49 (0) 9602 / 79-0
+49 (0) 9602 / 79-1166
poststelle@neustadt.de

1.3. Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten, Herrn Jürgen Hofmann, erreichen Sie unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Landratsamt Neustadt an der Waldnaab
Jürgen Hofmann
92660 Neustadt a.d. Waldaab
Tel. +49 (0) 79-9030
datenschutz@neustadt.de

Hinweis: Vertrauliche Informationen bitten wir schriftlich und nicht per E-Mail an uns zu senden.

1.4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2. Ihre Rechte

2.1. Als Betroffener haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.
Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Ihre Rechte können Sie bei den oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten geltend machen.

2.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
+49 (0) 89 / 212 672-0
+49 (0) 89 / 212 672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de

3. Verpflichtung zur Angabe von personenbezogenen Daten

3.1. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten. Sie ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Soweit die Datenerhebung zur Darstellung der Website erforderlich ist, kann eine fehlerfreie Ausspielung der Website nicht ohne die Datenerhebung erfolgen. Die Datenerhebung erfolgt in diesen Fällen auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung.

3.2. Die Kontaktaufnahmeüber das Kontaktformular ist ohne die Angabe der Mindestdaten (Name, Email-Adresse) in der Regel nicht möglich.

4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

4.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nicht über das Kontaktformular anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.c) DSGVO i.V.m. § 13 SGB I DSGVO): Es werden folgende Daten von Websitebesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:

  • Referrer (zuvor besuchte Website)
  • Angeforderte Website oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet). Die Anonymisierung erfolgt, indem das letzte Oktett der IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird.

Die Speicherung der oben genannten Daten in Log-Files ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Weiterhin dienen diese Daten der Optimierung der Website und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zur Erstellung von „Benutzerprofilen“ findet nicht statt.

Diese Daten speichern wir für die Dauer von 8 Wochen. Danach werden die Daten gelöscht.

4.2. Wir haben die Firma powerpress medien GmbH mit dem Betrieb der Website beauftragt. Die Website wird im Auftrag von powerpress medien GmbH bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden daher auf den Servern des Hosters gespeichert. Die Firma powerpress medien GmbH setzt die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur als Hoster ein. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit der powerpress medien GmbH geschlossen. powerpress medien GmbH hat ihrerseits einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit der IONOS SE abgeschlossen.

5. Einsatz von Cookies

5.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

5.2. Die Speicherung von Cookies erfolgt nur nach Einwilligung; die Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TTDSG i.Vm. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Link im Footer der Website jederzeit widerrufen werden.

5.3. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • essenzielle Cookies
  • Statistik Cookies
  • Marketing Cookies

5.3.1. Essenzielle Cookies sind notwendig, um die ordnungsgemäße Darstellung und Funktion der Website sicherzustellen.
5.3.2. Statistik Cookies werden (nach Ihrer Einwilligung) gesetzt, um das Nutzerverhalten der Websitebesucher zu analysieren.
5.3.3. Cookies für Marketing (hier Meta Pixel) werden (nach Ihrer Einwilligung) gesetzt, um die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
5.3.4. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Statistik Cookies und Marketing Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

5.4. Sie können über das Cookie-Pop-up, welches beim ersten Besuch der Website angezeigt wird, die erforderlichen Einwilligungen erteilen oder das Setzen nur essenzieller Cookies erlauben. Sie können das Cookie-Pop-up jederzeit im Footer aufrufen und erteilte Einwilligungen widerrufen und/oder Ihre Cookie-Auswahl modifizieren.

5.5. Nachfolgend sind Übersichten zu den auf dieser Website genutzten Cookies mit Detailangaben zu dem Anbieter, den verfolgten Zwecken und der Speicherdauer dargestellt:
5.5.1. Essenzielle Cookies, die auf unserer Website gesetzt werden

Name Anbieter Zweck Speicherdauer
consent_given Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab Speichert, ob Sie Einwilligungen für Cookies und Datenverarbeitungen erteilt haben oder nicht 365 Tage
consent_statistic Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab Speichert, ob Sie der Nutzung von Google Analytics zugestimmt haben 365 Tage
consent_marketing Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab Speichert, ob Sie der Nutzung von Marketing Cookies zugestimmt haben 365 Tage

5.5.2. Statistik Cookies, die auf der Basis Ihrer Einwilligung durch Google Analytics zur Reichweitenanalyse gesetzt werden:

Name Anbieter Zweck Speicherdauer
_ga, _gat, _gid Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. 13 Monate

5.5.3. Marketing Cookies, die auf der Basis Ihrer Einwilligung durch Meta zur Analyse gesetzt werden:

Name Anbieter Zweck Speicherdauer
_fbp, datr, sb, wb Meta Platforms, Inc. Verwendet vom Social-Networking-Dienst Facebook.com für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen. 3 Monate

6. Struktur der Internetangebote des Landratsamtes Neustadt a.d. Waldnaab

Das Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab betreibt mehrere Websites, unter anderem www.neustadt.de. Das gemeinsame Internetangebot bildet sämtliche allgemeinen, trägerübergreifenden Informationen ab.

In allen Internetauftritten sind regelmäßig Verlinkungen untereinander vorhanden, so dass es zum Wechsel auf ein anderes dieser Angebote kommt, wenn Nutzerinnen und Nutzer einer Verlinkung folgen. In welchem Angebot Sie sich jeweils befinden, wird immer durch das entsprechende Logo oben links auf jeder Seite kenntlich gemacht.

7. Kontaktaufnahme per E-Mail

Außerhalb des Kontaktformulars ist das Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab zwar auch per unverschlüsselter E-Mail erreichbar, aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert“ bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit (Datenschutz), denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten. Die E-Mail gleicht ohne angemessene Verschlüsselung einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.

Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden. Die E-Mail-Kommunikation kann für allgemeine Anfragen genutzt werden (z. B. Einsenden von News oder Ideen für Beiträge).

Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls, keine sensiblen oder vertraulichen Daten - insbesondere persönliche Daten - ungeschützt über das Internet zu versenden.

8. Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

8.1. Rechtsgrundlage Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

8.2. Speicherdauer Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

9. Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

9.1. Speicherung der IP-Adresse Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

9.2. Rechtsgrundlage Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

10. Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir das Statistik Tool Google Analytics auf unserer Website einbinden können. Sofern Sie also in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt haben, wird automatisch auch der Google Tag Manager geladen. Liegt eine Einwilligung in Google Analytics nicht vor oder wurde diese widerrufen, erfolgt auch kein Einsatz des Google Tag Managers auf unserer Website. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools.

Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 13 SGB I.

12. Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

12.1. Empfänger
Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten zugreifen.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie ( https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

12.2. Rechtsgrundlage
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

12.3. Drittlandtransfer
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

12.4. Widerruf
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

12.5. Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 3 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

11. Matomo